Eine Übersicht einiger Projekte, die Ihnen einen Eindruck unserer Arbeit und der eingesetzten Techniken geben.
Der Designentwurf sah eine dichte Aggregierung der Inhalte auf einer einzigen Seite vor. Die Film Teaser und Information zur Firma wurde in horizontalen Slidern gefasst. Die Detailansicht erfolgt wie aus Mediatheken bekannt in einer Lightbox. Der Kunde aktualisiert die Inhalte selbst im CMS.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Grafikagentur bemerkt, Freiburg, umgesetzt.
Desktop
Tablet und
Smartphone
Das Projekt wurde mit dem CMS Silverstripe umgesetzt. Zur Speicherung der Filmkataloge und weiterer Seiteninhalte wurde die Datenbank erweitert. Passend erstellte Formularmasken ermöglichen die Dateneingabe für alle Webseiteninhalte im Backend des CMS. Das System ist beliebig erweiterbar und kann zukünftigen Wünschen des Kunden angepasst werden.
Für das Medium Film ist Bewegung charakteristisch. Daher wurden verschiedene Animationseffekte in die Benutzeroberfläche integriert:
Damit die Webseite mit verschiedenen Endgeräten zu benutzen ist wurde die Bedienung mit Touch-Gesten ermöglicht und das Layout im Responsive-Design erstellt.
Die Webseite bietet Meditationsseminare an. Das Design sollte durch Leichtigkeit und Ruhe die Leitgedanken der Meditation vermitteln. Die mehrsprachige Seite sollte mit Mobilgeräten wie Tablets und Smartphones zu bedienen sein. Die Dateneingabe durch den Kunden war nicht gewünscht.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Grafikagentur geiervisuell, Freiburg, umgesetzt.
Tablet undSmartphone
Die Anmutung von Leichtigkeit im Design wurde durch Einbinden von weichen Animationseffekten bei Benutzerinteraktion wie Scrolling und Mausaktion unterstrichen. Es wurden Übersetzungen der Seite in Deutsch und Japanisch angelegt. Um die Bedienbarkeit mit Mobilgeräten zu gewährleisten wurde die Seite im Responsive-Design erstellt. Da die Menge an Inhalten überschaubar ist, wurde die Darstellung auf einer einzige Seite im Single-Page-Design gewählt.
Das Werk des Malers Holger Kröner aus Lörrach sollte auf einer Webseite präsentiert werden. Eine möglichst große Darstellung der großformatigen Bilder war gewünscht. Der Farbcharakter der Erd-Bilder als Seitenhintergrund ist stimmunggebend. Die Inhalte sollten durch den Kunden aktualisierbar sein.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Kathrin Bosshart, Grafik, Lörrach umgesetzt.
Tablet undSmartphone
Die Umsetzung erfolgte mit CMS WordPress. Ein Standard-Theme wurde an die Anforderungen des Kunden angepasst indem wechselnde Hintergrundbilder eingebunden, und Schriftanpassungen durchgeführt wurden. Die Nutzbarkeit der Webseite mit Mobilgeräten wurde durch Javascript-Programmierung gegenüber dem Standard-Theme deutlich verbessert. Eine Galerie-Modul wurde eingebunden und erlaubt eine großflächige Bilddarstellung.
Präsention des Künstler Nachlasses in einem Bildkatalog. Neben Desktop-PC und Mobilgeräten sollte das Werk für Kunstmessen auf Großbildschirmen präsentiert werden. Variierende Layouts und Animations-Effekte charakterisieren die Vielseitigkeit und Wandlungsfähigkeit des Malers.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Kathrin Bosshart, Grafik, Lörrach umgesetzt.
Desktop
Tablet und Smartphone
Das Projekt wurde mit CMS Silverstripe umgesetzt. Zur Erfassung des umfangreichen Werkkatalogs wurde eine Datenbankerweiterung programmiert und Eingabeformulare im Backend des CMS integriert. Das Werkverzeichnis wurde aus Microsoft Excel importiert. Beim Import werden Kopien von Bildern in verschiedenen Größen erzeugt, die in Abhängigkeit vom Endgerät abgerufen werden.
Neben den Bildern wurden Videos in die Webseite eingebunden. Zuvor wurden die Videos in einer fürs Web geeigneten Qualität transcodiert.
Zur arbeitsteiligen Verwaltung des Werks wurden Benutzergruppen mit unterschiedlichen Rechten zur Dateneingabe definiert.
Die Seite wurde mit einem eigenen HTML-Layout in Zusammenarbeit mit der Graphikerin entworfen. Auf dieser Basis wurden mehrere Seiten-Layouts erstellt. Animationseffekte wie Slider und Fade-Out Effekte wurden programmiert und eingebunden.
Für die Präsentationen der Bilder auf Messen wurde eine Bildgalerie mit Caching, intelligentem Bild-Preload und einer Slideshow programmiert. Diese ist im Responsive Design erstellt, passt sich an verschiedene Bildschirmgrößen an und lässt sich auf Mobilgeräten über Touch-Gesten bedienen.
Gewünscht war die Darstellung von Informationen über die Tätigkeiten des Vereins, sowie das Verfassen von News-Meldungen und Aktualisierungen von Seiteninhalten durch Redakteure. Der Einsatz eines CMS war erforderlich. Es wurde das CMS WordPress mit einem Standard-Theme gewählt.
Zur Verbesserung der Lesbarkeit wurde beim verwendeten Theme die Schrift verändert. Zudem wurde die Bedienung der Navigation mit Mobilgeräten verbessert. Verschiedene Inhalte wie u.a. HTML-Blöcke wurden in die Seite integriert.
Smartphone
Erstellen eigener Seitentypen. Modul-Programmierung zur Archivierung der News-Meldungen. Integration weiterer Plugins:
Das Band-Portal "Multicore" der Freiburger Musikszene sollte um eine Band-Katalog, sowie ein Veranstaltungskalender erweitert werden. Die Webseite war mit dem CMS Silverstripe aufgesetzt, die Modul Programmierung sollte in diesem Framework erfolgen.
Das Projekt erfolgte in Zusammenarbeit mit Wake Up Page Design, Freiburg.
Es wurde eine Datenbankerweiterung für Bands und Veranstaltungstermine programmiert, sowie Formulare für die Dateneingabe im Backend erstellt.
Die Suche im Frontend erhielt einen Genrefilter und erfolgte beidseitig sowohl nach allen Terminen von Bands, wie auch nach allen Bands zu Terminen.
Das Projekt ist nach einer Systemumstellung nicht mehr online.
Ziel des Projekts war es, die Bibliotheksbestände der „Stiftung Mitarbeit“ auf der Webseite des „Wegweiser Bürgergesellschaft“ verfügbar und durchsuchbar zu machen. Der Import der Literaturdatenbank in eine Web-Datenbank sollte für Redakteure ermöglicht werden.
Die Bestände der lokalen Datenbank sollten auf der Webseite dargestellt, und durch Nutzer nach verschiedenen Kriterien durchsucht werden können.
Die lokale Literaturdatenbank war in Endnote geführt. Zur Darstellung der Bestände auf der Webseite wurde ein Skript programmiert, mit dem Redakteure die Daten nach MySQL importieren konnten.
Über Webseiten-Formulare wurden die Bestände der MySQL Datenbank durchsuchbar gemacht und Indizes zur Übernahme von Begriffen in die Suche erzeugt. Die Suchergebnisse konnten in Merklisten als PDF-Dateien exportieren werden.
Nach Umstellung des CMS auf Typo3 ist das Modul nicht mehr online.
Fortlaufende Modul- und Erweiterungsprogrammierung an einem auf Contao basierenden Operater-Suport-System eines namhaften Stuttgarter Industriebetriebes.
Zusammenarbeit mit einem IT Dienstleister aus Stuttgart.
Datenbankprogrammierung und Erweiterung der Geschäftslogik im CMS Contao.
Erweiterung der Benutzeroberfläche und der Nutzer-Interaktionen auf Basis von Bootstrap und Javascript.